Hoffman Amplifiers Tube Amplifier Forum
Amp Stuff => Tube Amp Building - Tweaks - Repairs => Topic started by: kagliostro on January 14, 2012, 12:50:27 pm
-
I've find some documentation about the LS50 / GU50 tube
( here http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/LS50.htm (http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/LS50.htm) )
it is in german, so I've used online translator to read it, those translators aren't perfect, but it seems to me that this is something like an "Audio Linear Amplifier"
If I've not misunderstand
using a transformer for the input this "Thing" can be connected to an existing amp (say a 5W champ) and will give a 20W amplifier
If I find a (?) 500ohm / 8ohm or 4ohm transformer I'll try
(nobody has idea if this transformer can be recovered is some way ?)
Die hier vorgestellte Schaltung ist eine reine Endstufe welche von einer vorhandenen schwächeren Endstufe (Radio, etc.) angesteuert werden sollte. Sie lässt sich aber sehr leicht mit einer normalen Röhren-Vorstufe versehen, beispielsweise die Vorstufe meines 6C33C-Eintakt-A-Verstärkers mit der 6 SN 7-GT und ist damit ein äußerst preiswert aufzubauender kräftiger Endverstärker - mit Werten die sich durchaus sehen und hören lassen können.
Hier nun der im großen und ganzen unverändert gebliebene Original-Text aus der Funkschau, Heft 5 / 1949 :
Für größere Endleistung benötigt man zum Anschluß an Vorverstärker oder Rundfunkgerät Endstufen, die sich eingangs- und ausgangsseitigdurch universelle Anpassung auszeichnen. Diesen Bedingungen entspricht die in den folgenden Ausführungen beschriebene Endstufe mit der Endpentode LS 50, die in dieser Schaltung eine Ausgangsleistung von rund 20 Watt abzugeben vermag und sich durch hohe Wiedergabequalität auszeichnet.
hire was the image
Um eine einwandfreie Anpassung an die verschiedenen Ausgangsschaltungen zu ermöglichen, ist die Endstufe mit einem UniversalEingangsübertrager für Impedanzwerte von 3,5 6, 200, 500 W, 4,5 und 7 k W ausgestattet. Dieser Eingangsübertrager liegt parallel zum Ausgangsübertrager des Rundfunkgerätes oder des leistungsschwächeren Verstärkers. Er ist andererseits auch so bemessen, daß die Primärseite vom Anodenstrom der Lautsprecherröhre durch flossen wird. Unter der Voraussetzung, daß z. B. beim Anschluß an 7000 W eine Wechselspannung von etwa bis 80 V auftritt, ist das Übersetzungsverhältnis des Eingangsübertragers so gewählt worden, daß am Gitter der Röhre LS 50 eine Spannung von ca. 25 bis 30 V auftritt. Die Anzapfungen des Übertragers (3,5 W ...7 k W sind so gelegt, daß jeweils diese Steuerspannung am Gitter der Röhre LS 50 zur Verfügung steht. Die Induktion der primären Wicklung beträgt bei 7000 W 35 H. Sie ist ausreichend groß, um eine untere Grenzfrequenz von 40 Hz zu erreichen.
Zur Verringerung der Verzerrungen ist die Röhre LS 50 als Triode geschaltet. Die Gittervorspannung wird automatisch durch den 500-W-Katodenwiderstand erzeugt. Zur besseren Übertragung der tiefen Frequenzen ist der Kathodenwiderstand durch einen 25-µF-Elektrolytkondensator überbrückt. Der Ausgangsübertrager wurde ähnlich wie der Eingangsübertrager universell dimensioniert, so daß er sich allen praktisch vorkommenden Betriebsfällen gewachsen zeigt. Er ist primärseitig für 2000 W angepaßt und sekundärseitig für die meist gebräuchlichen nieder- und hochohmigen Impedanzen bemessen. Es sind Ausgangswerte von 6, 12, 18, 120, 240 und 500 W vorgesehen. Der Übertrager wurde ausreichend groß bemessen, um bei jeder Anzapfung zwischen 6 und 500 W eine einwandfreie Wiedergabe bei voller Ausgangsleistung mit einer unteren Grenzfrequenz von mindestens 40 Hz abgeben zu können.
Das Netzteil verwendet die Zweiweggleichrichterröhre EZ 12. Die Betriebsspannungen von 2 x 350 V, 6,3V und 12,6V liefert der Netztransformator N6. Die Netzdrossel (D 2,5) besitzt einen Gleichstromwiderstand von 175 W und eine Selbstinduktion von 10 H bei 100 mA.
Aus Gründen der Betriebssicherheit wurden MP-Gleichstrom-Kondensatoren in der Siebkette (je 16 nF) verwendet, die eine Nennspannung von 450 V bei einer Spitzenspannung von 675 V besitzen.
Zum Aufbau wurden handelsübliche Übertrager sowie listenmäßige Netztransformator- und Drosseltypen der Fa. Engel benutzt.
Einzelteilliste
Kondensatoren
450 / 675 V: 2 Stück je 16 nF
Transformatoren
Universal-Eingangsübertrager, primär 3,5, 6, 200, 500 W , 4,5 und 7 kW (Engel Typ EU 3)
Universal-Ausgangsübertrager, primär 2000 W, sekundär 6, 12, 18, 120, 240, 500 W (Engel)
Netztransformator, primär 110, 125, 220V,
sekundär 2 x 350 V, 110mA; 4 / 6,3 V, 2,0/1,0 A;
4 / 6,3 / 12,6 V, 5,0 / 2,5 / 1,5 A (Engel N 6).
Drossel, Netzdrossel 175 W, 100mA, 10 H (Engel D 2,5).
Sonstige Teile
Röhrenfassungen, Klemmleisten, Chassis, Montagematerial.
Röhren
LS 50, EZ 12 (Telefunken).
Kagliostro
p.s.: this circuit remember me someting that was discussed sometime ago about a London Power amp circuit design
-
That's just a triode used to boost a signal. The triode might be run class A2 (meaning the grid is driven positive for more output power).
You can probably do the same thing easier/cheaper with a London Power Super Scaler, which uses a screen driven output stage, rather than control grid-drive, as shown in your reference.
I didn't try reading the german article.
-
Thanks for your explanation HotBluePlate
Kagliostro
-
A problem is, there is essentially no load on the input transformer secondary which means that the primary impedances are bogus.
-
If the triode-strapped pentode draws grid current, then it will impose a load on that secondary. However, I think those numbers are likely meaningless, and the important factor is the turns ratio implied by the given impedance ratios, and the subsequent voltage step-up/step-down.
For a Super Scaler, the "input transformer" is just a typical guitar amp output transformer, but with the 4/8/16 ohm secondary used as the primary. This primary is connected to the speaker jacks of a normal small guitar amp, to sample its signal. The "secondary" of the Super Scaler transformer is connected to the screen of the Scaler's tubes.
What is the impedance of the Scaler's screens? Who knows? Really.. who cares? The Super Scaler's input transformer simply undoes the voltage step-down that the small amp's output transformer did, and applies a high voltage a.c. signal to the scaler's screens; that signal is similar to the plate voltage swing of the original amp.
Because the Scaler's control grid is grounded (and the tubes idled at near-zero current), the high-voltage a.c. swing on the grid results in large plate current/voltage swings, and results in a big power output to be passed to the speakers via a typical OT.
-
We care about the input impedance:
If the transformer is driven by a tube amp that expects to see (for example) 8 ohms, then that 8 ohm load must be there, or it's the same as operating the amp with no speaker attached.
-
The translation is not very comprensible
Unter der Voraussetzung, daß z. B. beim Anschluß an 7000 W eine Wechselspannung von etwa bis 80 V auftritt, ist das Übersetzungsverhältnis des Eingangsübertragers so gewählt worden, daß am Gitter der Röhre LS 50 eine Spannung von ca. 25 bis 30 V auftritt.
Under the assumption that, for example, when connected to an AC voltage of 7000 W occurs until about 80 V, the ratio of the input transformer has been chosen so that the grid of the tube LS 50, a voltage of approximately 25 to 30 V occurs.
however we can understand that the turn ratio is chosen as to have 25 to 30v on grid
EDIT: I've find the original document
http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/funkschau_21jg_0549_05v10.pdf (http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/funkschau_21jg_0549_05v10.pdf)
Kagliostro
-
> What is the impedance of the Scaler's screens?
It can be estimated.
Estimate the tube's plate resistance in Triode mode. Say 1K.
Find the ratio of plate to screen current. Say 10:1.
The screen impedance is roughly 1K*10 or 10K.
That's good for small signals. In a power amp you must repeat the computation over the whole range of tube voltages and currents. Triode Rp will rise as tube current gets small., so G2 impedance rises. Plate/screen current ratio falls as plate voltage falls through the knee, so G2 impedance falls very low.
Some of these thoughts are complicated when you run G1 at ground and G2 very low at idle because tube curves are hard to interpret for this unusual condition.
Note that even if we get a "match" for small signal, this change of impedance with drive level is NOT similar to a loudspeaker's impedance change with drive.
We also have no direct reflection of speaker impedance change with frequency. At bass resonance the impedance goes high. For small signals, this is not reflected to the screen. When slamming, this hi-Z peak is likely to bottom the plates before the mid-freq nominal-Z partials do, and screen impedance falls low not high.
It should be possible to configure a high-NFB booster with both current and voltage feedback to reflect impedance from output to input. This is a bridge circuit and is very likely to have instability when source or load impedance is extreme (such as disconnected speaker).